◀◀ zurück zu Home
 

„Die Menschen zu wahrer Gotteskindschaft befähigen“

Am vergangenen Samstag, dem Fest Maria Königin, fanden in Lindenberg im Allgäu die diesjährigen Diakonenweihen des Internationalen Priesterseminars St. Petrus statt. In seiner Predigt führte Erzbischof em. Wolfgang Haas den Kandidaten das Vorbild Mariens vor Augen.
 

© Priesterbruderschaft St. Petrus

Der emeritierte Erzbischof von Vaduz hat dreizehn Seminaristen des Wigratzbader Priesterseminars – darunter fünf aus der deutschsprachigen Studiensektion – zu Diakonen geweiht. In seiner Predigt ging er auf die königliche Würde Mariens ein, die in ihrer „gänzlichen Gleichförmigkeit mit Christus“ bestehe. Die wesentlichen Elemente dieser Würde seien „Demut, der mütterliche Dienst und die inständige Fürbitte“, erläuterte Haas. Maria sei zudem Zeichen der künftigen Herrlichkeit der Kirche, weil das, was an ihr geschehen sei, „an allen Gliedern des mystischen Leibes Christi" geschehen werde. Die Weihekandidaten erinnerte er daran, es sei gerade Aufgabe und Sendung der Diakone, „im Zusammenwirken mit der göttlichen Gnade dem heutigen Menschen durch Wort und Beispiel, durch sakramentalen Dienst und liebende Zuwendung zu wahrer Gotteskindschaft zu befähigen.“

In der anschließenden Weihezeremonie legte Erzbischof Haas den Kandidaten die Hände auf und übergab ihnen Stola und Dalmatik als neue geistliche Gewänder. Überdies reichte er ihnen das Evangelienbuch zur Berührung. Aus diesem werden die Diakone künftig das Evangelium während des Hochamtes vortragen.

Die Neugeweihten werden nun im Herbst, nachdem Sie den größten Teil ihrer akademischen Studien abgeschlossen haben, ihr Diakonatsjahr in einem Apostolat der Petrusbruderschaft antreten. Dort werden sie praktische Erfahrungen in der Seelsorge sammeln, bevor sie dann im nächsten Sommer zu Priestern geweiht werden.